PARTNER

Einfach zur eigenen Solaranlage.
Mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage sparen Sie bis zu 80% Ihrer Stromkosten. Wir sind Ihr regionaler Dienstleister für Solaranlagen im Raum Berlin & Brandenburg.


Stromkosten bis zu 80% senken.
Mit voltsolar werden Sie zum selbstständigen Stromversorger und senken gleichzeitig Ihre Stromkosten um bis zu 80%. Sie sparen langfristig Geld und leisten dabei einen positiven Beitrag für die Umwelt und gestalten eine grünere Zukunft. Unsere Strategie basiert auf bewährten Partnerschaften mit langjährigen Akteuren aus der Energiewirtschaft, Herstellern hochwertiger Komponenten und unserem regionalen Montageteam.
Unser Team brennt vor Leidenschaft und Entschlossenheit für die Energiewende, indem wir sie dort vorantreiben, wo sie für jeden Einzelnen von uns einen bedeutenden Unterschied macht: Zuhause.
In 5 einfachen Schritten zu Ihrer Solaranlage
Sprechen wir über Ihre Solarlösung.
Telefon: +49 30 54 61 87 56
E-Mail: info@voltsolar-berlin.de
Oder schreiben Sie uns via Kontaktformular:
3 gute Gründe für Voltsolar.

Häufig gestellte Fragen
-
In welche Richtung kann ich meine Solaranlage ausrichten?
In Deutschland können Sie Ihre Solaranlage in Richtung Süden, Osten, Westen bzw. Ost-West ausrichten. Dabei haben die verschiedenen Ausrichtungen unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Südanlage:
Vorteile:
- Maximale Sonneneinstrahlung: Eine Südausrichtung ermöglicht die Maximierung der Sonnenenergie, da die Solarpaneele direkt zur Mittagssonne ausgerichtet sind, wenn die Sonne im Süden am höchsten steht.
- Höchste Tagesleistung: Durch die optimale Ausrichtung zur Mittagssonne erzeugt eine Südanlage in der Regel die höchste Tagesleistung und eignet sich besonders gut für Regionen mit vielen Sonnenstunden.
Nachteile:
- Spitzenerzeugung zu Mittag: Eine Südausrichtung führt zu einer Spitzenleistung während des Mittags, was möglicherweise nicht optimal mit dem Stromverbrauchsmuster übereinstimmt. Die Stromerzeugung ist auf die Mittagsstunden konzentriert und fällt am Morgen und Abend geringer aus.
- Diffuse Lichtverhältnisse: Die Effizienz einer Südanlage kann an bewölkten oder diffusen Tagen reduziert sein, da die Solarpaneele weniger direktes Sonnenlicht erhalten.
Ost-West-Anlage:
Vorteile:
- Gleichmäßigere Leistungsverteilung: Eine Ost-West-Ausrichtung ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Stromerzeugung über den Tag. Die Solaranlage erzeugt sowohl am Morgen als auch am Nachmittag Strom und passt sich besser an das typische Stromverbrauchsmuster in Haushalten an.
- Bessere Leistung bei diffuser Beleuchtung: Eine Ost-West-Anlage kann an bewölkten oder diffusen Tagen eine bessere Leistung erzielen, da sie von beiden Seiten des Himmels Sonnenlicht einfängt.
Nachteile:
- Potenziell geringere Tagesleistung: Im Vergleich zu einer Südanlage kann eine Ost-West-Anlage möglicherweise eine geringere Tagesleistung haben, da sie zu keinem Zeitpunkt die volle Sonneneinstrahlung erhalten.
Insgesamt ist die Wahl zwischen einer Südanlage und einer Ost-West-Anlage von verschiedenen Faktoren abhängig: Die verfügbare Dachfläche, die Stromverbrauchsmuster und die finanziellen Aspekte. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie gründliche Analyse und Beratung an, um die am besten geeignete Ausrichtung für die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu ermitteln.
-
Ist ein Speicher für meine Solaranlage sinnvoll?
Die Sinnhaftigkeit eines Speichers für Ihre Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre spezifischen Anforderungen, Ihr Bezugs-Strompreis, die Größe Ihrer Solaranlage und Ihre individuellen Nutzungsgewohnheiten. Hier sind einige Punkte zu berücksichtigen:
- Eigenverbrauch erhöhen: Ein Speicher ermöglicht es, den erzeugten Solarstrom zu speichern und später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch können Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen und weniger Strom aus dem Netz beziehen, was Ihre Stromrechnung senken kann. Mit einer durchschnittlichen 10-kWp-Solaranlage und einem 10-kW-Speicher können Sie beispielsweise Ihre Autarkie von 40% auf ca. 80% verdoppeln.
- Unabhängigkeit von Stromnetzen: Mit einem Speicher mit Backup-Funktion können Sie teilweise unabhängig von Stromnetzen werden, insbesondere wenn Sie in Regionen mit häufigen Stromausfällen oder instabilen Stromnetzen leben.
- Einspeisevergütungen: Die Vergütungssätze für Eigenversorgungssolaranlagen wurden im EEG 2023 neu festgeschrieben. Anlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Anlagen größer als 10 kWp erhalten 7,1 Cent pro kWh. Bei einem Einkaufspreis von ca. 35 Cent pro kWh kann sich ein Speicher in einem Zeitraum von 6-12 Jahren – abhängig vom Preis – amortisieren.
- Kosten: Die Installation eines Speichers erhöht die Anfangsinvestitionskosten der Solaranlage erheblich. Es ist wichtig, die Kosten des Speichers in Relation zu den erwarteten Einsparungen und dem Nutzen zu setzen, den er Ihnen bietet.
- Umweltaspekt: Ein Speicher kann dazu beitragen, den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms zu erhöhen, der direkt vor Ort genutzt wird, und somit den Netzeinspeisungsaufwand zu reduzieren, was ökologisch vorteilhaft sein kann.
Im Allgemeinen ist ein Speicher dann sinnvoll, wenn Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen, Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz verbessern und Ihren Stromverbrauch besser auf Ihre Solarerzeugung abstimmen möchten. Eine individuelle Bewertung Ihrer Situation ist ratsam, um die beste Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass ein Speicher Ihren Bedürfnissen entspricht. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
-
Mit welchen Folgekosten sollte ich nach der Installation rechnen?
- Wartung und Instandhaltung: Eine regelmäßige Wartung der Solaranlage, um die optimale Leistung zu gewährleisten, wird von allen Experten empfohlen. Da eine Wartung vor allem aus der Sichtkontrolle sowie Reinigung Ihrer Paneele besteht, empfehlen wir maximal eine Wartung alle drei (3) – sofern kaum Laub auf Ihr Dach fällt. Sie können mit Kosten in Höhe von ca. 250€ pro Wartung rechnen.
- Versicherung: Sie können Ihre Solaranlage in die Hausratversicherung mit aufnehmen.
- Stromspeicher: Stromspeicher haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10-15 Jahren. Weil Ihre Gesamtanlage eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren hat und der Speicher einmal in dieser Zeit gewechselt werden muss, gehört der Speicher zu den variablen Kosten, für welchen Sie monatlich Geld zurückstellen sollten.
Wechselrichter: Auch die Kosten für den Ersatz des Wechselrichters müssen Sie einkalkulieren, da diese eine durchschnittliche Lebensdauer von 10-15 Jahren haben. Lediglich die amerikanische Firma Enphase garantiert eine Lebensdauer von 25 Jahren.
Sprechen wir über Ihre Solarlösung.
Telefon: +49 30 54 61 87 56
E-Mail: info@voltsolar-berlin.de
Oder schreiben Sie uns via Kontaktformular: